Sehr geehrter Herr Müller, vor einiger Zeit ist bereits die Frage gestellt worden, ob eine Ausleihhistorie für bestimmte Bücher angezeigt werden kann - diese Frage wurde auch bereits beantwortet. Mich würde interessieren, ob eine solche Historie auch für einzelne Personen möglich ist ("Wer hat wann welches Buch entliehen"?). Leider habe ich bei Perpustakaan bisher keine Funktion hierzu gefunden. Für einen Tipp wäre ich Ihnen sehr dankbar! Mit freundlichen Grüßen, Frank Hartmann (Gymnasium Erwitte)
das ist ein sehr interessante Frage! Realisiert ist diese Anzeige bereits. Allerdings ist sie nicht allgemein freigeschaltet, weil dazu datenschutzrechtliche Bedenken bestehen. So ist das in einer Öffentlichen Bibliothek z.B. wohl nicht akzeptabel; damit könnten ja Persönlichkeitsprofile erstellt werden. Im Bereich der Lernmittel kann man das sicher anders sehen. Deswegen habe ich schon in Erwägung gezogen, diese Funktion zur Verfügung zu stellen, wenn bei den Anwendungsparametern die Nutzungsvariante "Lernmittel" eingestellt wurde. Allerdings ist ein Missbrauch damit nicht auszuschließen. Vielleicht ist das ein Thema für Ihren Datenschutzbeauftragten...
OK, ich beabsichtige dies wie oben beschrieben allgemein bereitzustellen. Allerdings gebietet der Datenschutz auch in diesem Fall eine maximale Dauer der Datenspeicherung. Ich gehe davon aus, dass keine Notwendigkeit besteht, die Ausleihen eines Schülers länger als drei Jahre zu speichern. Oder gibt es dazu andere Meinungen?
ich würde es begrüßen, wenn diese Funktion auch für "normale" Bücher in begrenztem Rahmen möglich wäre!
Hintergrund: für die Deutsch-Lehrer*innen kann es hilfreich sein, zu erfahren, welche Bücher die Kinder sich schon ausgeliehen haben und damit hoffentlich gelesen haben.
Ich verstehe den Einwand aus Datenschutzgründen und würde mit unserer Datenschutzbeauftragten überlegen, welche Frist vertretbar ist und ab wann die Eltern darüber informiert werden müssen.
Aber dazu wäre erst einmal wichtig zu wissen, dass es eine solche Funktion gibt, wie ich die aktivieren kann und welche Zeiträume möglich sind. Ich halten ein Jahr für einen für diesen Zweck vertretbaren Zeitraum.
es handelt sich ja um eine bestehende Funktion, die nur noch einer weiteren Freischaltung bedarf. Deswegen würde ich Sie um die umgekehrte Reihenfolge bitten: Erst die datenschutzrechtlich begründete Unbedenklichkeits-Erklärung, dann die Freischaltung im Rahmen eines Updates. Dabei bitte ich zu bedenken, dass Perpustakaan nicht nur in (Grund-)Schulen eingesetzt wird, sondern auch in öffentlichen Bibliotheken. (Ich bitte um Verständnis, dass ich wegen dieses Details keine verschiedenen Varianten von Peprustakaan anbiete.)
Wäre diese Freischaltung mit dem nächsten normalen Update für den Preis von 190 Euro (zzgl MwSt) inbegriffen? Oder würde die Freischaltung extra kosten?
Reicht Ihnen eine Unbedenklichkeitserklärung der schulischen Datenschutzbeauftragten (einer Lehrerin, die das ehrenamtlich mitbetreut) oder erwarten Sie eine Erklärung von dem hauptberuflichen Datenschutzbeauftragten in der nächsthöheren Behörde?
für eine solche Freischaltung möchte ich kein Geld. Solange es aber keine zwei verschiedenen Perpustakaan-Varianten gibt, wäre eine übergreifende Unbedenklichkeits-Gewissheit erforderlich. Das heißt, das müsste auch in weiterführenden Schulen und in öffentlichen Bibliotheken unbedenklich sein. Ich bitte um Verständnis, dass mir eine Erklärung einer ehrenamtlichen Datenschutzbeauftragten einer Grundschule nicht reicht.
Bitte gestatten Sie mir auch die Anmerkung, dass dieser Bereich des Perpustakaan-Forums für die Lernmittelverwaltung vorgesehen ist, und dass das die Kompromissfindung zur Ausleihhistorie für die Lernmittel abgeschlossen ist.