Sie haben Recht! Es geht tatsächlich bereits, die externe ID zur Identifikation des Lesers bei der Ausweiseingabe zu verwenden. Da gibt es doch immer wieder bereits realisierte Funktionen, die mir nicht mehr im Bewusstsein sind. ;-)
Wenn es für Sie hilfreich ist, mache ich Ihnen folgendes Angebot: Bei einer Update-Bestellung bis zum 01.12.23 stelle ich Ihnen die zielführende Interpretation der QR-Code-Leser-Ausgabe im Preis enthalten bereit. (Bitte erinnern Sie mich ggf. bei der Bestellung an diese Zusage.)
zu dem QR-Code und dem, was ein Scanner daraus macht, kann ich nichts sagen. Der Effekt wäre aber im Prinzip kompensierbar. Allerdings ist eine Schüleridentifikation für die Ausleihe über diese ID aus ASV bislang nicht vorgesehen. Wenn das eine mehrfach gewünschte Hilfe wäre, könnte ich das im Rahmen eines Updates zur Verfügung stellen. Sich diesbezüglich zu äußern überlasse ich den anderen Nutzern des Forums.
das Rückgabedatum erscheint mit der Spaltenüberschrift "Fällig" in dieser Kombination des Aufrufs:
[[File:lam.jpg|none|auto]]
Die Frage mit der Ausleihdauer 30 Tage habe ich leider nicht verstanden, bei den Medienarten sind diese ja definiert, haben Sie geschrieben. Die zahlreichen Möglichkeiten, das Rückgabedatum zu beeinflussen ist im Handbuch Kapitel "5.4 Ausleihe" beschrieben. (Was manchmal vorkommt ist, dass vergessen wird, ein "fixes Rückgabedatum" wieder herauszunehmen.)
vielen Dank für die Beschreibung. Kurz- und mittelfristig kann ich mir die Bereitstellung einer solchen Statistik in Perpustakaan von meiner Seite aus nicht vorstellen.
Thema von CMueller im Forum Allgemeine Themen zu P...
Der Gemeinsame Bibliotheksverbund (GBV) hat seine URL für den Fremddatenbezug umgestellt. Bitte ändern Sie die Adressen des GBV über Perpustakaan-Menü Administration, Administrator-Parameter, Reiter Fremddatenbezug von http://sru.gbv.de nach https://sru.k10plus.de
Besitzer eines Lizenzschlüssel für die aktuelle Version 6.1.039 können auch einfach Download und Installation wiederholen und die neuen Werte über den Button Reset und OK einstellen.
Korrekt, Cloud-Perpustakaan und Perpustakaan sind in der Funktionalität nicht 100 % gleich. Das liegt teilweise auch an technisch unterschiedlichen Betriebsbedingungen, aber auch an spontanen Weiterentwicklungen, die nicht immer in beiden Varianten synchron erfolgen, weil diese zu diesem Zeitpunkt auch nicht in beiden Varianten gebraucht wurden. Die Jahrgangs-Manipulation habe ich übrigens gestern in die Cloud-Version implementiert, die kollektive Versetzung heute. Da Sie im Besitz der Lizenz der aktuellen Version 6.1 sind, lasse ich Ihnen diese Neuerungen auch zukommen.
Weitere Hinweis: In allen Varianten hängt das Menü-Angebot auch von der Angabe der Nutzungsvariante ab:
solche klassischen Anfragen für technischen Support richten Sie bitte am besten gleich an mail@must.de. Fügen Sie dazu bei technischen Problemen (nach einem Versandversuch) bitte die Log-Datei an, siehe Perpustakaan-Menü "Datei", "Log-Datei ansehen".
in der Version 5.4 ohne Rechnungsmodul steht das leider nicht zur Verfügung. Seit der Version 6.1 ist die mehrstufige Mahnung auf Basis von Word-Dokumentvorlagen aber auch ohne Rechnungsmodul möglich, siehe auch https://must.de/Libakt.htm
im Säumnisanschreiben kann die Textmarke "ISBN" in der Tabelle genutzt werden. Dazu erweitern Sie die Tabelle um eine weitere Spalte und fügen eine Textmarke "ISBN" in die Zelle der Spaltenüberschrift ein.
diese Angaben reichen im Standardfall ein Jahr zurück. Bei Nutzungsvariante "Lernmittel" (Anwendungsparameter), was bei Ihnen ja nicht der Fall ist, kann der Zeitraum auf maximal drei Jahre erhöht werden.
Excel-Dateien werden nicht direkt generiert. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten, CSV-Dateien zu erstellen; diese werden von Excel gelesen und normalerweise bei Doppelklick automatisch in Excel geöffnet. Entsprechende Exporte befinden sich im Menü "Katalog", "Import/Export". Bei der Recherche können mit dem Button "Exp" ebenfalls CSV-Dateien erstellt werden.
der verständliche Wunsch nach Einfachheit dürfte vermutlich u.a. am Datenschutz scheitern. (Sie können gerne den "Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste" fragen, ob sie irgendjemand einen direkten Zugriff auf die Datenbank von SaxSVS gewähren möchten.)