Nein, da muss bzgl. Lizenz nichts beachtet werden. Einfach auf dem neuen Rechner installieren und Datenrücksicherung über Perpustakaan-Menü "Administration" durchführen, falls die Datenbank nicht sowieso auf einem Server liegt.
Bei den Exemplarangaben in der Liste der Exemplare alles markieren und über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufrufen, um den Mehrfach-Nachtrag zu nutzen:
[[File:Preis.jpg|none|auto]]
Über Perpustakaan-Menü "Katalog", "Preise aktualisieren" die neuen Preise zuordnen:
[[File:aktual.jpg|none|auto]]
Übrigens pflegt die Deutsche Nationalbibliothek die Preiserhöhungen nicht zuverlässig, wodurch die Funktion "Preise per Fremddatenbezug abfragen" inflationsbedingt leider nicht mehr befriedigend ist. Aber das manuelle Eintragen des Preises für alle Exemplare ist auch schon eine Arbeitserleichterung.
bitte erstellen Sie über Perpustakaan-Menü "Berichte" mal ein paar Listen. Dann sehen Sie, welche davon Ihren Zweck am besten erfüllen. Hilfreich könne z.B. sein: - Liste ausgeliehener Medien - Lernmittel-Klassenübersicht
Für ein konkretes einzelnes Buch können Sie auch hier über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufrufen und alle ausgeliehenen Exemplare auflisten:
Bitte prüfen Sie die Nützlichkeit der Mehrfachexemplar-Übersicht, siehe Perpustakaan-Menü "Berichte". Da wird sogar noch der Zustand der Bücher aufgeführt:
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Verknüpfung zu Perpustakaan.exe um Parameter zu erweitern; der dritte Parameter wird als Verzeichnis interpretiert, in dem die BaseProperties.ser zu lesen ist. Beispiel: "C:\Program Files\Perpustakaan\bin\Perpustakaan .exe" arg1 arg2 C:\Temp Dieser Parameter kann auch genutzt werden, um auf einem Client zwei verschiedene Datenbanken zu Nutzen: Eine Perpustakaan-Installation, eine Verknüpfung für die Schülerbibliothek, eine Verknüpfung für die Lernmittelverwaltung
Sprich: Sie verbinden Perpustakaan mit der einen Datenbank und kopieren die dabei entstandene Datei C:\Users\Public\Perpustakaan\BaseProperties.ser ins erste Verzeichnis Ihrer Wahl. Danach machen Sie das mit der zweiten Datenbank analog.
so etwas gibt es noch nicht, klingt aber sinnvoll. Ich nehme an, Sie denken da an einen Bericht, in dem alle Bücher mit Lizenzschlüsseln aufgelistet werden, richtig?
Buch 1: 3 von 30 Lizenzschlüsseln noch verfügbar Buch 2: 7 von 20 Lizenzschlüsseln noch verfügbar ...
Bitte wenden Sie sich mit einem solchen Wunsch ggf. an LDE GmbH & Co. KG.
Die Frage kann ich leider nicht beantworten. Der Import funktioniert in anderer (z.B. privater) Umgebung problemlos. Bitte wenden Sie sich an Ihre IT, dass Sie dafür sorgt, dass in Ihrer Umgebung kein "Connect timed out" erfolgt.
vielen Dank für die gute Dokumentation. Die ans Internet gerichtete Anfrage ist korrekt und liefert (ohne Behinderung) auch Ergebnisse. Wenn die Proxy-Konfiguration korrekt ist, kommt nur noch eine Firewall-Hürde als Hindernis infrage. Bitte gewährleisten Sie intern, dass,
Mit C:\Java\jdk-22\bin\java -jar C:\Users\CMuel\Downloads\client.jar https://perpustakaan.inetwebspace.de/pfb/ servlet/main komme ich bei mir z.B. auf die Cloud-Perpustakaan-Demo
wenn ich "eigene Signatursysteme" lese, ist wahrscheinlich die komplette Trennung der Bestände in unterschiedlichen Datenbanken der zielführendere Ansatz. Die Vorgehensweise dazu wäre wie folgt: Kopieren Sie pfb.war mehrfach, sodass in Webapps so viel apps vorhanden sind wie Bestände (getrennte Schulen?), z.B. schule1.war, schule2.war usw. Legen Sie so viele Datenbanken wie Bestände an und konfigurieren in Tomcat\conf die zugehörigen Datenbanken in schule1.spec, schule2.spec usw.
neben der eher unwahrscheinlichen bewussten Löschung der Benutzer kann ich mir nur eine Datenrücksicherung als Ursache der zurückgesetzten Benutzer vorstellen. (In Perpustakaan Professional ist eine Erfassung von Benutzern möglich, aber nicht zwingend notwendig.)
vielen Dank für Beschreibung. Gerne antworte ich auf dem Weg, auf dem Sie mich kontaktieren. Unter "Themen-Einstellungen" können Sie das Thema auch abonnieren, dann bekommen Sie eine Nachricht, wenn eine Antwort auf das Thema geschrieben wird.
In der Version 6.2 eine solche Manipulation von "ß" nach "-" vorzunehmen, wäre wohl eine Kleinigkeit. In der Tat ist diesbezüglich aber LDE jetzt der richtige Ansprechpartner. Möglicherweise hilft aber auch ein anderer Handscanner oder eine Konfiguration des Scanners.
seit knapp 11 Monaten ist ja jetzt die Version 6.2 aktuell. Ob zum jetzigen Zeitpunkt noch die Version 6.1 erweitert werden kann, ist fraglich. Eine - wie auch immer geartete - Anpassung von Perpustakaan geht jedenfalls nur, wenn Sie bekannt geben, was ihr QR-Code-Leser denn in den Tastaturpuffer schreibt. Was ist die Abweichung von der ASV-ID?
es gibt ja bei den Exemplarangaben die Möglichkeit, einen Raum anzugeben; insofern ist das "Ausleihen auf einen Raum" eine Sondernutzungsform. Aber es gibt tatsächlich eine Funktion "Umbuchen":
[[File:umbuchen.jpg|none|auto]]
(Im Konto Bücher markieren und mit rechter Maustaste Kontextmenü öffnen)
Thema von CMueller im Forum Allgemeine Themen zu P...
Liebe Perpustakaan-Anwender,
seit dem Jahr 2000 arbeite ich mit Freude an meiner Software Perpustakaan. Nun wird es aber Zeit für mich, mein Geschäft zu übergeben. Ich freue mich sehr, dass ich Ihnen mit LDE einen Nachfolger präsentieren kann, der meine hohen Qualitätsansprüche voll und ganz teilt. Ab dem 01.08.24 werden alle Perpustakaan-Aufträge von LDE bearbeitet. LDE wird den Servicestandard leisten, den Sie gewohnt sind, sowie Innovation bieten, um Sie noch besser in Ihrem Schulalltag zu begleiten. Ab sofort können Sie sich bei Fragen und anderen Anliegen an folgende E-Mail wenden: service@LDE.de oder unter: 07851 48599-0 anrufen. Als Berater stehe ich noch zur Verfügung. Für Kontinuität ist also gesorgt.